Datenschutz
Rechtsanwaltskanzlei Colak
Bilal Colak
Bürgermeister-Hubaleck-Straße 16
56575 Weißenthurm

Telefon: +49 (0) 151 29048771
E-Mail: kanzlei@ra-colak.de
Verantwortlich für die folgenden Inhalte gemäß § 55 Abs. 2 RStV
Rechtsanwaltskanzlei Colak
Datenschutzerklärung
‍Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns von größter Bedeutung. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. In der Regelkönnen Sie unsere Webseite nutzen, ohne persönliche Daten anzugeben. Sollten personenbezogene Daten (wie Name, Adresse oder E-Mail-Adresse) auf unserenSeiten erhoben werden, erfolgt dies, wenn möglich, immer auf freiwilligerBasis. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.Wir möchten darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. beiE-Mail-Kommunikation) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständigerSchutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
‍Verantwortlicher und Kontaktdaten
‍Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Rechtsanwalt Bilal Colak. Er verarbeitet die von den Betroffenen mitgeteilten Daten gemäß den Bestimmungen der EuropäischenDatenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Die Kontaktdaten des Verantwortlichen sind:
‍Adresse: Bürgermeister-Hubaleck-Straße 16, 56575 Weißenthurm
‍Telefon: +49 (0) 151 29048771
‍E-Mail: kanzlei@ra-colak.de

‍Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
‍Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2019. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Seite eingesehen und ausgedruckt werden.
‍1. Webseitenbesucher

1.1. Aufruf unserer Internetseite
‍Beim Besuch unserer Website www.ra-colak.de werden durch den auf Ihrem Endgerät verwendeten Browser automatisch Informationen an denServer unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne IhrZutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners Datum und Uhrzeit des Zugriffs Name und URL der abgerufenen Datei Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL) Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers Diese Datenwerden zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie weiteren administrativen ZweckenDieRechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken zurDatenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten, umRückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Zu den oben genannten Zwecken werden die personenbezogenen Daten des Webseitenbesuchers folgenden Empfängern zugänglich gemacht: Hosting-Dienstleister: Salesforce.com Inc., The Landmark @One Market, Suite 300, San Francisco, USA. Ohne die schriftliche Einwilligung des Mandanten werden die personenbezogenen Daten nicht an weitere Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung

‍1.2. Cookies
‍Auf verschiedenen Seiten verwendet der Verantwortliche Cookies, um den Besuchseiner Webseiten attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner desBesuchers abgelegt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies).Andere Cookies bleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen uns, Ihren Rechner beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sogenannte dauerhafte Cookies). Sie können Cookies jederzeit ablehnen, sofern Ihr Browser dies zulässt.
‍1.3. Nutzung der onlineAkte
‍Wenn die onlineAkte genutzt wird, werden die personenbezogenen Daten des Mandantenfolgenden Empfängern zugänglich gemacht: Hülskötter & Partner Consulting und Vertriebs GmbH, An den Bahngleisen 10, 48356 Nordwalde, DeutschlandDie onlineAkte nutzt zur Sicherung der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie Bestellungen oder Anfragen, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselteVerbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von"http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Ohne Ihre schriftliche Einwilligung werden die personenbezogenen Datennicht an weitere Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzlicheVerpflichtung.

‍1.4. Soziale Medien
‍Wir unterhalten Profile auf Social Media Plattformen, um über uns zu informieren und uns mit den dort aktiven Nutzern auszutauschen. Auf unseren Internetseiten sind unsere Profile auf diesen Social Media Plattformen lediglich verlinkt. Wir verwenden keine Plugins, die schon beim Aufruf unserer Webseite eine Verbindung zu Servern von Facebook & Co. herstellen würden. Beim Aufruf der jeweiligenPlattformen gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters. Wenn Sie einem Link auf unserer Webseite zu einem unsererSocial Media Profile folgen, unterbinden wir die Preisgabe der Herkunfts-URL(Referrer), um Datensparsamkeit im Umgang mit sozialen Netzwerken zu gewährleisten.
‍1.5. Datenschutzrechte
‍Jeder Nutzer hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht aufWiderspruch nach Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nachArtikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten dieEinschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht einBeschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V.m. § 19 BDSG). Entsprechende Anliegen sind an die unter Punkt 1 genannteAdresse zu richten.

‍1.6. Widerspruchsrecht und sonstige Rechte
‍Hat der Nutzerseine Einwilligung zur Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenenDaten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben, steht ihm dieMöglichkeit zu, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.Insbesondere steht dem Nutzer das Recht zu, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der berechtigten Interessen jederzeit kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Hierzu genügt eineE-Mail an kanzlei@ra-colak.de oder ein Schreiben an die unter Punkt 1 genannteAdresse. Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht aufBeschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihresAufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Eine zuständige Behörde ist z.B. der Landesbeauftragte für den Datenschutz und dieInformationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz,Deutschland. Der Mandant kann aber auch eine andere wählen.

‍1.7. Datensicherheit
‍Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure SocketLayer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die IhrBrowser unterstützt. In der Regel handelt es sich dabei um eine256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eineeinzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an dem geschlossenen Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbol inder unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegenzufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigenVerlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

‍2. Mandanten

2.1. Zweck und Rechtsgrundlage
‍Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Mandanten ist erforderlich, um einen Vertrag zu erfüllen, dessen Vertragspartei der Mandant ist, oder um vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen, die auf Anfrage des Mandantenerfolgen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. In anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessendes Verantwortlichen, etwa zur Einbindung externer Schriftarten durch Typekit. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Der Verantwortliche weist auf das Widerspruchsrecht des Mandanten hin. Nähere Informationen erhält derMandant unter Punkt 8 dieser Erklärung.

‍2.2. Empfänger
‍Die personenbezogenen Daten des Mandanten, die dem Verantwortlichen übermitteltwerden, werden folgenden Empfängern zugänglich gemacht:

‍2.3. Erfüllung des Vertrags oder Durchführung vor vertraglicher Maßnahmen
‍Um den Vertrag zu erfüllen oder vor vertragliche Maßnahmen durchzuführen, werden die personenbezogenen Daten des Mandanten, die dem Verantwortlichen übermitteltwerden, an folgende Empfänger weitergegeben:
‍Versanddienstleister:
Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland, oder DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland
‍E-Mail-Dienstanbieter und Webhosting-Unternehmen:
ALL-INKL-Neue Medien Munich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf
‍Banken:
‍Sparkasse Koblenz, Anstalt des öffentlichen Rechts, Bahnhofstraße 11, 56068 Koblenz, Deutschland

Ohne die schriftliche Einwilligung des Mandanten werden die personenbezogenen Daten nicht an weitere Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzlicheVerpflichtung.

‍2.4.Speicherdauer
‍Nachvollständiger Abwicklung des Vertrages, einschließlich der vollständigenZahlung der vereinbarten Vergütung, werden die Daten des Mandanten, die aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, gesperrt. Diese Daten stehen einer weiteren Verwendung nicht mehr zur Verfügung und werden nach Wegfall des rechtlichen Grundes gelöscht. Der Verantwortliche unterliegt verschiedenenAufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehnJahre. Die Speicherdauer richtet sich auch nach den gesetzlichenVerjährungsfristen, die gemäß §§ 195 ff. BGB in der Regel drei Jahre, in bestimmten Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können. Ansonsten werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sofern der Mandant nichtausdrücklich in eine weitere Verarbeitung und Nutzung seiner Daten eingewilligt hat.

‍2.5. Datenschutzrechte
‍Jeder Mandant hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht aufWiderspruch nach Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nachArtikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten dieEinschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht einBeschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V.m. § 19 BDSG). Die Gesetzestexte finden Sie hier. Entsprechende Anliegen sind an die unter Punkt 1 genannte Adresse zu richten.

‍2.6.Widerspruchsrecht und sonstige Rechte
‍Hat derMandant seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben, kann er diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Nutzer kann der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten im Rahmen der berechtigten Interessen jederzeit kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an kanzlei@ra-colak.de oder ein Schreiben an die unter Punkt 1 genannte Adresse. Jede betroffene Person hat unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe das Recht aufBeschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihresAufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Eine zuständige Behörde ist z.B. der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die InformationsfreiheitRheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, Deutschland. Der Mandant kann aber auch eine andere wählen.

‍2.7. Pflicht zur Datenbereitstellung
‍Folgende Daten sind für einen Vertragsschluss zwingend erforderlich (Pflichtangaben): Vor- undNachname, Adresse (Straße, Postleitzahl, Ort), Telefonnummer, E-Mail-Adresse,Rechtsgebiet, Rechtsproblem. Alle anderen Angaben sind für den Vertragsschluss nicht erforderlich und somit freiwillig. Ohne die erforderlichen Pflichtangaben kommt kein Vertrag zustande. Die Nichtangabe freiwilliger Angaben hat keinenEinfluss auf den Vertragsschluss.

‍2.8.Datensicherheit
‍Wir setzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, teilweisem oder vollständigem Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen. UnsereSicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.